Bergische Modellflieger besuchten die Partnerstadt

3. Oktober 2025

Grüße aus der Bretagne hat Quimperfreund Hans-Joachim Müller vom Flug-Modellbau-Club Bergisches Land mitgebracht, der mit seiner Gattin und zwei weiteren Ehepaaren ein Wochende lang den befreundeten Club Aéromodeliste de Quimper et de Cornouaille besuchte.

 

Zum Programm der bretonisch-bergischen Modellflugtage gehörte unter anderem ein Hangfliegen mit Segelflugzeugen auf dem Menez Hom, dem bekannten kahlen Berg auf der Halbinsel von Crozon nicht weit von Quimper, ein total verregneter Flugtag auf dem Platz der Freunde aus Quimper nebst  Grillen im Sturm vorm Zelt und ansonsten natürlich auch geschützte Gastlichkeit.

 

Das Treffen der Modellflug-Freunde findet alles zwei Jahre im Wechsel statt. Die Fotos stammen von Hans-Joachim Müller. Modellflieger Denis Lostaplaa aus Quimper hat ebenfalls ein Album des Treffens zusammengestellt; hier der Link: https://photos.app.goo.gl/2Sun7Y5oiL39qKsp6

 

 

 

 

Lohnender Einsatz beim Kinderfest im Stadtpark

22. September 2025

Frische Crêpes und eine kunterbunte Malaktion für die Kleinen sorgten für sehr guten Publikumszuspruch am Stand, den die Städtepartnerschaft beim Kinderfest zum Weltkindertag 2025 im Stadtpark aufgebaut hatte. Auch OB Burkhard Mast-Weisz samt Enkeln und auch sein möglicher Nachfolger bei der Stichwahl kommenden Sonntag, Sven Wolf, schauten vorbei. Vereins-Vize Reinhard Wrobel, der bei der Organisation und am Crêpes-Eisen Regie führte, dankt allen Helferinnen und Helfern am Stand und den diversen Spendern von Pfannkuchenteig. Die Crêpes wurden wiederum gegen eine Spende ausgegeben, weshalb sich der Kinderschutzbund über 202,50 Euro freuen darf.

Fotos: Heike Lamerz

 

 

Nach 1100 Kilometern endlich am Ziel in Remscheid

20. September 2025

Geschafft! Die Radlergruppe aus der Partnerstadt Quimper hat am Freitagabend Remscheid erreicht. Insgesamt gut 1100 Kilometer lang ist die Strecke nach Remscheid, die die vornehmlich weiblichen Mitglieder der Cyclos Randonneurs de Quimper Cornouaille (CRQC) in diversen Tagesetappen hinter sich gebracht haben. Einige zwar erst ab dem normannischen Lisieux, was aber immer noch 700 Kilometer Strecke bedeutet. Anlass der ambitionierten Unternehmung war die Europäische Woche der Mobilität, in der neben anderem das Radfahren als umweltfreundliche und verbindende Form der Fortbewegung beworben werden sollte. Unterstützt hat die Radtour der Deutsch-Französische Bürgerfonds.

 

Ziel der bretonischen Radler, denen auf der letzten Etappe ab Aachen fünf Remscheider Radler entgegengefahren sind, um sie ins Bergische zu begleiten, war das Remscheider Rathaus. Hier hatte der Partnerschaftsverein einen Zielbogen aufgeblasen. Im Pavillon daneben gab es zur ersten Stärkung der Ankömmlinge, die an diesem Tag immerhin 125 Kilometer in den Beinen hatten, Saft und Sekt, Kottenbutter und Käsebrote. Versammelt  waren auch die Remscheider Gastgeber aus den Reihen der Städtepartnerschaft, die die müden Radler zum Übernachten eingeladen hatten.

 

Bezirksbürgermeister Otto Mähler, Beiratsmitglied im Vorstand der Städtepartnerschaft, hatte zur Begrüßung der bretonischen Gäste kleine Plüschlöwen vors Rathaus mitgebracht. Und am folgenden Samstagmorgen gab Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weiß im Großen Sitzungssaal einen Empfang für die Gruppe, deren Mitglieder sich alle ins Goldene Buch der Stadt eintrugen, und ihre Gastgeber. Catherine Cailleteau, Mitorganisatorin der Radtour, übergab Gastgeschenke, darunter ein Roadbook mit allen Einzelheiten zum Streckenverlauf zwischen Quimper und Remscheid und für den Partnerschaftsvorsitzenden Bernd Fiedler ein Trikot des CRQC. Fiedler fühlte sich dadurch angeregt, wie dereinst mal wieder eine Radtour in die Gegenrichtung zu organisieren. 

 

Einem nachmittäglichen Besuch auf Schloss Burg und einem Kaffeetrinken im Müngstener Brückenpark folgte ein mutmaßlich kurzer Abend. Denn früh am Sonntagmorgen ging für die Radlergruppe der Zug von Köln in Richtung Heimat. 

Text und Fotos: bl

 

 

Radler aus Quimper unterwegs nach Remscheid

14. September 2025

Die Radlergruppe vor dem Maison du vélo in Quimper. Philippe Louarn (r.), Vorsitzender des bretonischen Partnerschaftskommitees, schickte die reichlich weibliche Equipe auf die Reise.

 

Sie sind unterwegs. Gut 1100 Kilometer werden die neun - fast ausschließlichen weiblichen - Mitglieder des Radsportclubs der bretonischen Partnerstadt Quimper und ihre Begleitung hinter sich haben, wenn sie am Freitag, 19. September, gegen 17, 18 Uhr das Remscheider Rathaus erreichen. Die Tour findet statt anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche und soll für das Radfahren als zukunftsträchtiges, weil nachhaltiges und verbindendes Mittel der Fortbewegung werben. Die französischen Nachbarn und inzwischen auch andere europäische Länder veranstalten solche Aktionen unter der Überschrift „Raid", eine Abkürzung für „Réalisez des Actions Innovantes pour la Durabilité" (auf Deutsch etwa: „Führt innovative Aktionen für Nachhaltigkeit durch“).
 
Die ambitionierten Radtouristiker der Cyclos Randonneurs de Quimper Cornouaille (CRQC) bewältigen die Strecke durch die Bretagne, die Normandie, den französischen Norden, Belgien und Deutschland in elf Etappen von jeweils 90 bis 125 Kilometern Länge. Auf der letzten Etappe ab Aachen fahren ihnen fünf Radsportler aus Remscheid entgegen und begleiten sie nach einem Treffen im Schloss Paffendorf in Bergheim ins Bergische. Dort werden sie am Remscheider Rathaus zunächst von Bezirksbürgermeister Otto Mähler, selbst Beiratsmitglied im Partnerschaftsverein Remscheid-Quimper, begrüßt; am Samstag um 11 Uhr empfängt Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz die Gäste. Übernachten werden die müden Radlerinnen bei diversen Mitgliedern der Städtepartnerschaft, bevor sie nach einem kleinen touristischen Programm am Samstag am Sonntag wieder nach Quimper fahren. Nicht mit dem Rad allerdings, sondern mit dem Zug. Genug ist schließlich genug.
 
Unterstützt werden die CRQC-Mitglieder bei ihrem Projekt von der Stadt Quimper, den Partnerschaftsvereinen der beiden Städte und vor allem vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds, der einen namhaften Betrag zur Finanzierung der Unternehmung beisteuert. In die Pedale treten müssen sie auf der langen Strecke aber alleine. 
Text: bl / Foto: Jean-Jacques Berrou
 
 
 

Bundesverdienstkreuz für Bernd Fiedler

6. August 2025

Bernd Fiedler schien aufrichtig berührt, als ihm Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz im großen Sitzungssaal des Rathauses die hohe Auszeichnung überreichte. Der Bundespräsident hat Fiedler in Anerkennung seiner viefältigen Verdienste um das sportliche, politische und gesellschaftliche Leben der Stadt das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens verliehen. „Eine übergroße Ehre", dankte Fiedler (71). Neben der Familie einschließlich zwei Wochen altem Enkel waren viele Weggefährtinnen und -gefährten Gäste der Feierstunde.

 

Neben dem Einsatz für die Städtepartnerschaft Remscheid-Quimper, deren Vorsitzender Fiedler ja ist, hob der OB in seiner Laudation vor allem Fiedlers Engagement für die Sportszene der Stadt hervor, und das nicht nur im Hauptamt als Mitarbeiter der Stadtverwaltung und zuletzt Leiter der Sportverwaltung, sondern auch im Ehrenamt über fünf Jahrzehnte. Viele Errungenschaft für die Sportler und ihre Vereine sind mit Fiedlers Namen verbunden. Nicht zuletzt der Röntgenlauf, den er vor nunmehr knapp zweieinhalb Jahrzehnten mit aus der Taufe hob und bis heute lebendig hält. Leidenschaftlicher Langläufer ist Fiedler selbst nach wie vor.

 

Unter den tausenden Röntgenläufern seien immer wieder Gäste aus der Partnerstadt Quimper, erwähnte Mast-Weisz. Das liege auch daran, dass Bernd Fiedler und Gattin Susanne ausgewiesene Frankreich-, Bretagne- und Quimper-Fans seien.  Seit 2015 ist Fiedler im Vorstand des

Städtepartnerschaftsvereins, seit 2022 dessen Vorsitzender. Bürgerreisen, sportliche Aktivitäten, Schüleraustausche – diese „Herzensangelegenheit", so der OB, sei mehr als die Organisation von regelmäßigen Begegnungen zwischen Menschen zweier Städte. „Diese Städtepartnerschaft ist vor allem ein deutliches Zeichen eines geeinten Europas und ein klares Zeichen gegen jede Form von extremem Nationalismus und Rassismus." Und Fiedlers Wirken stehe immer für Respekt und Mitmenschlichkeit.
 
Angeregt hatte die Auszeichnung Fiedlers, der sich während der Feierstunde auch ins Goldene Buch der Stadt eintrug, übrigens Hans-Jürgen Rühl, Ehrenvorsitzender der Städtepartnerschaft. Das habe ihm zunächst schlaflose Nächte und Schweißausbrüche beschert, gestand der Geehrte. Jetzt aber sei er „unglaublich dankbar". Für die Ehrung mit dem Bundesverdienstkreuz einerseits, andererseits aber auch für die dauernde Mitwirkung der Weggenossen, die er erlebt habe. Das habe ihm alles große Freude bereitet. Besonderer Dank ging natürlich an Gattin Susanne. Für Motivation und Unterstützung – und für gelegentliches Bremsen. Der Oberbürgermeister wünscht sich übrigens ausdrücklich, dass das bei Bernd Fiedler noch lange so weitergeht.
Text und Fotos: bl
 
 

Adèle Herry im Sommerjob

26. Juli 2025

Adèle Herry (M.) mit Kita-Hölterfeld-Leiterin Kerstin Heine (l.) und Klara Marnach-Wetzel.                                                                                               

 

Diese vier Wochen waren komplettes Neuland für Adèle Herry. Die 18-jährige Bretonin aus der Partnerstadt Quimper war zuvor noch nie in Deutschland, spricht Deutsch – inzwischen – allenfalls „ein büschchen". Und mit Kindern gearbeitet hat sie bisher auch noch nicht. Dennoch wollte sie diesen „Sommerjob" in Remscheid, als sie sich für das Programm „Jobs d'été" der beiden Partnerschaftsvereine anmeldete, um das Land und die Sprache kennenzulernen. Die jungen Französinnen und Franzosen bevorzugen heute eher Spanisch als Deutsch. Aber Adèle fand: Warum nicht mal anders?

 

Adèle Herry hat für ein Taschengeld von der Städtepartnerschaft in der Kita Vieringhausen gearbeitet, schließlich eine Woche in der Kita Hölterfeld. Deren Leiterin Kerstin Heine ist ganz angetan von der Praktikantin aus der Bretagne. Adèle hat die Kinder beim Frühstück und beim Mittagessen begleitet, beim Spielen, Malen und Basteln. Und die Verständigung? Ach, kein Problem. Kinder können sowas. Spannend findet die Französin übrigens, dass hierzulande anders als in Frankreich die Kita-Gruppen altersgemischt sind. Wie beispielsweise auch ihre „Milchzahnbande" in Hölterfeld. Da helfen die Großen den Kleinen. Das findet sie großartig.

 

Gelebt hat Adèle bei einer Remscheider Gastfamilie. Inzwischen ist sie wieder daheim und setzt ihr Studium der Politikwissenschaften fort, derzeit noch in Brest, demnächst in Vannes. Unvergessen bleibt ihr die Freundlichkeit, mit der ihr die Menschen in Remscheid begegnet sind. „Das war überwältigend!" Da seien die Bretonen doch irgendwie reservierter, sagt die Bretonin, die übrigens kein Bretonisch spricht, E-Gitarre spielt und gern historische Museen oder Kunstausstellungen besucht.

 

Von der Freundlichkeit und von all dem anderen wird sie ihrer Familie berichten: der Mutter, die Lehrerin für Geschichte und Geographie am Lycée Le Likès in Quimper ist (und ebenfalls nur ein wenig Deutsch spricht), dem Vater, der sich bei der Handelskammer um die Ausbildung kümmert, und den beiden älteren Geschwistern. Man könnte ja mal nach Deutschland reisen, überlegt Adèle, womöglich sogar gemeinsam.

 

All das ist natürlich Musik in den Ohren von Klara Marnach-Wetzel. Sie treibt das „Sommerjobs"-Programm zwischen Remscheid und Quimper seit Jahren mit Herzblut voran und litt zuletzt unter dem Desinteresse auf beiden Seiten. Endlich sei mal wieder ein junger Mensch aus der Partnerstadt hier gewesen und werde aus eigenem Erleben für die Zukunft der deutsch-französischen Freundschaft werben.

 Text und Foto: Bernward Lamerz 

 

 

Axel Mandt ist tot

22. Mai 2025

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Mitglied und langjährigen
Vorstandskollegen Axel Mandt, der am 15. Mai 2025 im Alter von 65 Jahren gestorben ist. 
Axel Mandt war viele Jahre lang ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft und hat sich stets
mit Herz und Engagement für die Städtepartnerschaft mit Quimper eingesetzt. Sein Einsatz und seine Leidenschaft für die deutsch-französische Freundschaft haben nicht nur unser gemeinsames Ziel vorangetrieben, sondern auch vielen Einzelnen Orientierung und Unterstützung gegeben. Mit seiner offenen, zugewandten Art und seiner Verlässlichkeit hat Axel bleibende Spuren hinterlassen.
 
Wir werden ihn in unserer Erinnerung bewahren und als Vorbild im Herzen tragen. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.
 
In Dankbarkeit und stillem Gedenken
Vorstand der Städtepartnerschaft Remscheid-Quimper
 
 

Junge Gäste aus Quimper für eine Woche am GBG

9. Mai 2025

Eine große Schülergruppe aus der Bretagne hat das Gertrud-Bäumer-Gymnasium (GBG) zu Gast gehabt. Annika Pickshaus, eine der Koordinatorinnen am GBG, hat der Städtepartnerschaft Remscheid-Quimper einen Bericht übermittelt:
 
„Dieser Tage ging der Besuch von 48 französischen Schülerinnen und Schülern vom Collège La Tour d'Auvergne in Quimper am Gertrud-Bäumer-Gymnasium in Remscheid erfolgreich zu Ende. Eine ereignisreiche Woche hatten sie mit ihren vier begleitenden Lehrkräften unter der Leitung von Carole Espiau in der Schule und bei ihren Gastfamilien verbracht.
 
Gleich zu Beginn wurden die Gäste im Rathaus von Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz empfangen. Anschließend lernten sie bei einer spannenden Stadtrallye zusammen mit ihren deutschen Austauschpartnerinnen Remscheid besser kennen.
 
Neu im diesjährigen Programm waren ein Ausflug ins Deutsche Bergbau-Museum in Bochum, bei dem die Gruppe einen Einblick in die Geschichte des Ruhrgebiets erhielt, sowie ein Besuch der Deutschen Arbeitsschutzausstellung in Dortmund. Besonders die interaktive Gestaltung der Ausstellung hinterließ bei den Jugendlichen großen Eindruck. Auch ein Besuch der Kölner Innenstadt durfte natürlich nicht fehlen.
 
Am letzten Tag des Austauschs stand ein Ausflug ins Waldpädagogische Zentrum in Cronenberg auf dem Programm, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Natur hautnah erleben konnten.
 
Die Koordinatorinnen des Austauschs Annika Pickshaus und Mareike Engels zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Woche und freuten sich über das durchweg positive Feedback der französischen Gäste.
 
Am Abend des 6. Mai hieß es schließlich Abschied nehmen – mit vielen Erinnerungen im Gepäck und dem Wunsch nach einem baldigen Wiedersehen."
 
Text und Fotos: Annika Pickshaus
 
 

 

Mitgliederversammlung 2025 mit Umtrunk und Imbiss

30. März 2025

Zur Mitgliederversammlung 2025 der Städtepartnerschaft im Haus Goldenberg in Lüttringhausen am späten Sonntagvormittag gehörte wie im vergangenen Jahr wieder ein Sektumtrunk mit Imbiss. Vorsitzender Bernd Fiedler hatte das neue Format der regulären Jahreshauptversammlung 2024 erfolgreich gestartet. Haus-Goldenberg-Chef Sascha von Gerishem beköstigte die Quimper-Freundinnen und -Freunde diesmal mit einem Erbseneintopf, Käse und Brot. Vorstandsmitglied Bernadette Fischer hat ein paar Foto-Impressionen vom Beisammensein nach dem offiziellen Teil der Mitgliederversammlung eingefangen.

 

 

Viel Atmosphäre – Quimper startet neuen Image-Film

30. Januar 2025

Die Stadt Quimper hat einen neuen Image-Film an den Start gebracht. Das gut dreiminütige Video kommt ohne jeden Text und ohne Informationen aus, bietet dafür aber ganz, ganz viel an Lebendigkeit und Atmosphäre aus der Partnerstadt. Sehenswert! Oben sind ein paar Screenshots aus dem Video. Am besten aber, man schaut es sich komplett an. Hier ist der Link (kann sein, dass man ein paar mal klicken muss, bis es startet; ansonsten Link kopieren und im Browser einfügen...):

https://www.facebook.com/share/v/14aLht7tMr/

bl (Text und Screenshots)

 

 

Geschenk aus Quimper im Rathaus übergeben

16. Januar 2025

Bernd Fiedler, Vorsitzender der Städtepartnerschaft Remscheid-Quimper, hat im Remscheider Rathaus jetzt das offizielle Geschenk der Partnerstadt (eine Grafik mit der Kathedrale von Quimper, bretonisch „Kemper") an Dezernent Peter Heinze übergeben, das er von der jüngsten Herbstreise des Vereins in die Bretagne mitgebracht hatte. Die Reisegruppe aus dem Bergischen war im Rathaus der Partnerstadt von Nolwenn Henry, im Stadtrat von Quimper zuständig für die Partnerschaft mit Remscheid, empfangen worden. Sie bekam von Bernd Fiedler als Gastgeschenk einen Zinnteller mit Remscheid-Motiv.

 

 

Verkaufserfolg beim Weihnachtsmarkt in Quimper

6. Dezember 2024

Von einer gleichermaßen stimmungsvollen wie erfolgreichen Teilnahme am Weihnachtsmarkt in  Quimper sind Bernadette Fischer, Odile Voss, Reinhard Wrobel und Werner Siebertz nach Remscheid zurückgekehrt. Im Gepäckraum des Kleinbusses der Spedition Mäuler hatten die Abgesandten der Städtepartnerschaft mehr als 200 große und kleine Christstollen, 40 Päckchen Schwarzbrot und 50 Kottenwürste (alles gespendet von der Bäckerei Beckmann und der Metzgerei Nolzen) sowie jede Menge Tüten mit Plätzchen aus privater Remscheider Herstellung in die Bretagne transportiert, um sie am Gemeinschaftsstand mit den Partnerschaftsfreunden aus Quimper zu verkaufen. Der Erfolg vom Vorjahr hat sich wiederholt: Alles ging weg.

 

Die Gäste aus dem Bergischen wurden von den Freunden in Quimper mit der gewohnten Gastfreundschaft empfangen. Auch die Stimmung am Weihnachtsmarkt-Stand sei wunderbar gewesen, berichtet Bernadette Fischer: „Es gab viele Besucher nicht nur aus Quimper, auch von weiter weg. Leute, die davon gelesen und einen Ausflug gemacht haben nur wegen unseres Standes: um Deutsch zu sprechen und einen tollen Stollen zu kaufen. Wir hatten wunderbare Gespräche."

 

Im Zusammenhang mit dem aktuellen Markt erinnerte das Regional-Medium „Le Télégramme" übrigens daran, dass die „germanische" Tradition der Weihnachtsmärkte 1993 im Rahmen der Städtepartnerschaft Remscheid-Quimper in die Bretagne importiert wurde – mit nachhaltigem Erfolg, wie man sieht.

            Fotos: Bernadette Fischer, Reinhard Wrobel, Werner Siebertz / Text: bl

 

 

 

Stimmungsvolles Herbstfest 2024 in der „Esche"

24. November 2024

70 Gäste haben das Herbstfest 2024 gefeiert, zu dem der Vorstand der Städtepartnerschaft Remscheid-Quimper ins Gemeinde- und Stadtteilzentrum „Esche" eingeladen hatte. Ein stimmungsvolles Beisammensein gegen Ende eines an Aktivitäten reichen Vereinsjahres.

 

Das Büfett war reich bestückt dank vielfältiger Salat- und Häppchenspenden, die wieder einmal Einblick gaben in private Rezeptur-Zaubereien. Für Brot, Käse, Wein und sonstige Getränke hatte der Vorstand gesorgt. Nicht zu vergessen die ebenfalls von den Gästen gespendeten Desserts, denen Vorstands-Vize Reinhard Wrobel mit seinen frischen Crêpes in echt bretonischer Machart das i-Tüpfelchen aufsetzte. In der Küche und beim Service an den Tischen gaben Alina, Thea und Johannes ihr Bestes.

 

Es gab viel Musik an diesem Abend. Meister Kai Balke (Piano, Akkordeon) hatte einige sehr junge und einige eher erwachsene Freunde mitgebracht: zunächst Sängerin Helene Andreas mit Valentino Lombisani (Bass und Guitarre)  und Louis Christ am Schlagzeug, später dann Jennifer Conradi (Gesang) und Drummer Tom Gerke, die allesamt Rock-, Pop- und Soulcover vom Feinsten präsentierten. Einmal leuchteten gar im Mitgefühl geschwenkte Smartphone-Lampen. Zwischendrin machte Balke mit Vorstandsmitglied Manfred Ebert noch ein Spielchen, bei dem die Gäste französische Chansons und Schlager nach drei bis vier Tönen auf dem Akkordeon erraten sollten. Gar kein Problem in der Regel, sondern Anlass zum Mitsummen und -singen: „Oooh, Champs-Élysées...". Weshalb sich allerspätestens hier Vorsitzender Bernd Fiedler zufrieden lächelnd im Stuhl zurücklehnte.

                                                                                                              Text und Fotos: bl

 

 

Wieder Freunde aus Quimper beim Röntgenlauf

Im Oktober 2024

Im vergangenen Jahr waren sie nicht vertreten, zum Röntgenlauf 2024 kamen dafür gleich 16 Lauffreunde aus Quimper in zwei Kleinbussen per Nachtfahrt nach Remscheid, von denen 15 Aktive am Lauftag an den Start für den Halbmarathon oder auch die Zehn-Kilometer-Runde in Hackenberg gingen. Untergebracht waren die Freundinnen und Freunde wieder in einigen Remscheider Ferienwohnungen.

 

Entsprechend vielköpfig besetzt war das Willkommensfrühstück im Haus von Gunnar Müller am Samstagmorgen mit dem traditionellen Austausch der Gastgeschenke: Die Gäste aus der Partnerstadt hatten reichlich bretonische Spezialitäten und Cidre mitgebracht, von den Remscheider Freunden der Städtepartnerschaft gab es einen großen Korb mit Haribo-Süßigkeiten. Das war gewissermaßen ein kleiner Ersatz. Denn ein von den Freunden aus der Bretagne in der Vergangenheit einmal geäußerter Wusch nach einem Firmenbesuch bei Haribo in Solingen hatte sich aus firmeninternen Gründen nicht verwirklichen lassen.

 

Erlebnisse rund um das sonntägliche Laufevent gab es trotzdem genug: am Samstagnachmittag ein Kaffeetrinken im Jagdschloss im idyllischen Diepmannsbachtal, wo auch der Remscheider Baudezernent Peter Heinze vorbeischaute,  und am Montag nach dem obligatorischen Frühstück in der Bäckerei Beckmann einen eindrucksvollen Tag in Wuppertal mit ausgiebiger Schwebebahn-Fahrt, zweisprachiger Stadtführung und Spaziergang auf die Hardt und in den botanischen Garten. Tägliche gemeinsame Abendessen bei der Pasta-Party vor dem Lauf in Hackenberg oder in anderen Lokalitäten festigten die ohnehin schon engen freundschaftlichen Bande.

                                                    Fotos: Lamerz, Fiedler, Scholz, Kissing / Text: bl

 

 

 

In Concarneau entdeckt:    eine bretonische „Ente"

Im Oktober 2024

Diesen in den bretonischen „Nationalfarben" liebevoll gestalteten Citroen 2 CV hat Quimper-Freundin Angelika Gliem entdeckt. Sie fotografierte die „Ente" im Hafen von Concarneau und stellte die Fotos der Städtepartnerschaft zum Veröffentlichen zur Verfügung. Danke – und mehr von sowas!

 

 

Crêpes-Fest zum Weltkindertag im Stadtpark

Im September 2024

Super Wetter, die Schlange vor dem Stand der Städtepartnerschaft im Stadtpark zum Weltkindertag riss nicht ab. Alle wollten sie die frischen Crêpes, die Vizevorsitzender Reinhard Wrobel und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter an diesem Sonntagnachmittag buken. Das Fest war ein Erfolg, wenn auch die Kindermalaktion am Stand im nächsten Jahr wieder etwas mehr Animation gebrauchen könnte. Die Crêpes wurden gegen eine Spende ausgegeben; 120 Euro gehen an den Kinderschutzbund. Im Vorstand wurde bei der jüngsten Sitzung übrigens die Idee geboren, einen Back-Kursus für echte bretonische Crêpes aufzulegen. Den soll Reinhard Wrobel leiten. Der kann nämlich Crêpes.

Fotos: Wrobel

 

 

Mitgliederversammlung 2024 im neuen Stil

24. Juni 2024

Für die Mitgliederversammlung 2024 der Städtepartnerschaft hat Vorsitzender Bernd Fiedler einige Neuigkeiten ausprobiert: Das Treffen fand im rustikalen Haus Goldenberg, der ehemaligen Traditionsgaststätte an der Remscheider Straße in Lüttringhausen, statt – und zwar an einem späten Sonntagvormittag (23. Juni); außerdem hatte der Vorstand nach der Versammlung zu einem Sektumtrunk mit Imbiss eingeladen. Die gut 40 Anwesenden nutzten die Gelegenheit zum zwanglosen Austausch und stärkten sich (gegen eine Spende) mit Ratatouille aus der Küche von Haus Goldenberg für den Rest des Tages. Neuerungen gelungen, darf man wohl sagen. Das Protokoll der Mitgliederversammlung ist beigefügt.

Text und Foto: bl

 

Himmelfahrtsgäste aus Quimper in Remscheid

10. Mai / 13. Mai 2024

Mit einem Empfang im großen Sitzungssaal des Remscheider Rathauses begann am Freitagvormittag der offzielle Teil der Himmelfahrtsreise von 30 Freunden aus der Partnerstadt, die am Mittwochabend mit dem Bus in Remscheid eingetroffenwaren und den Feiertag bei ihren Gastgebern verbracht hatten. Oberbürgermeister Burckhardt Mast-Weisz (im Foto l.) begrüßte die Gäste, von denen nur eine Handvoll zum ersten Mal in Remscheid war, und ihre Gastgeber herzlich und launig und lud zu einem stärkenden Mittagsimbiss ein. Philippe Louarn (im Foto M.), Vorsitzender des Partnerschafts-Komitees in Quimper, dankte für die herzliche Aufnahme in Remscheid. „Es ist eine Ehre und ein Vergnügen, hier zu sein." Man fühle sich fast wie zuhause. Auch Bernd Fiedler, Vorsitzender der Remscheider Städtepartnerschaft (im Foto r.), betonte die Bedeutung solcher deutsch-französischen Zusammenkünfte. Direkter Kontakt und Freunschaften seien ein entscheidendes Mittel gegen sich überall verbreitenden Hass, gegen Hetze und Ausgrenzung.

 

Für den Nachmittag hatte der Partnerschaftsverein einen Besuch im „Museum Plagiarius" in Solingen vorbereitet. Mit dem Zug ging es über die Müngstener Brücke in die Nachbarstadt – ein Erlebnis der besonderen Art. Genau wie die Exponate im Museum selbst, die vor Augen führen, was Produktpiraterie bedeutet: alles täuschend echt nachgemacht, meist in China, viel billiger als das jeweilige Original – und von minderer, oft geradezu gefährlich schlechter Qualität.

 

Der große deutsch-französische Freundschaftsabend im Gemeindesaal von Heilig Kreuz in Lüttringhausen dürfte der Höhepunkt dieser Himmelfahrtsreise gewesen sein. Rund 80 Gäste hatten sich zusammengefunden. Das Büfett war durch Spenden von Quimper-Freundinnnen und -freunden reich bestückt. Kai Balke an Klavier und Akkordeon sorgte mit Sängerin Jennifer Conradi für schwungvolle Untermalung, Vorstandsmitglied Reinhard Wrobel hatte ein Spiel ausgetüftelt, bei dem deutsch-französische Paarungen aus aufgehängten Worten französische oder deutsche Redewendungen zusammensetzen mussten. Was fürs Herz: Arthur Mens-Pegail, 15 Jahre alt und mit seinen Eltern angereist, spielte auf der Trompete das Deutschlandlied und die Europahymne „Ode an die Freude" nach Beethovens Vorlage. Arthur wird übrigens als Gastschüler am Emma-Herwegh-Gymnasium noch zwei Monate in Remscheid sein.

 

Der Samstag dieser Reise gehörte einem Ausflug zur Zeche Zollverein und in den Grugapark in Essen, bevor die Gäste am Sonntagmorgen im Bus die lange Heimreise nach Quimper antraten.

 

Es folgt ein Bilderbogen von diesem langen und eindrucksvollen Wochenende,  dessen Programm die Gäste nach eigenem Bekunden sehr genossen haben.

Fotos: S. Fiedler, B. Fischer, R. Wrobel, B. Lamerz und andere

 

 

 

 

 

Remscheid – Quimper:        Die ganze Geschichte

5. Mai 2024

Vorsitzender Bernd Fiedler und Klara Marnach-Wetzel haben am 23. April auf Einladung des Bergischen Geschichtsvereins (BGV) im Logenhaus an der Wilhelm-Schuy-Straße einen ausführlichen Vortrag über die Städtepartnerschaft Remscheid-Quimper gehalten (das Foto oben zeigt die beiden mit Johannes Kessler vom BGV). Bretonisches Anschauungsmaterial gab es auch. Während Klara Marnach-Wetzel sich vor recht zahlreichem Publikum dem deutsch-französischen Jugendaustausch widmete, beleuchtete Bernd Fiedler die über 50-jährige Geschichte der Städtepartnerschaft. In mühevoller Recherche hat er alles zusammengetragen, was die Partnerschaft nicht nur offiziell, sondern vor allem auf unmittelbar menschliche Weise lebendig macht. Ein solches historisches Kompendium  gab es bisher noch nicht. Deshalb lohnt sich gewiss der Blick in das Vortragsdokument, das hier beigefügt ist. 

Fotos: Bernadette Fischer

 

Geschichte der Städtepartnerschaft
Chronik RS-Q.pdf
PDF-Dokument [73.3 KB]

 

 

 

Locronan-Quimper 2024: Laufen für die Partnerschaft

20. März 2024

Dies vorweg: Sie erreichten alle das Ziel, bitten aber, von der Veröffentlichung der individuellen Zeiten abzusehen. Sechs Läuferinnen und Läufer der Städtpartnerschaft aus Remscheid waren am 17. März beim traditionellen Lauf Locronan-Quimper mit gut 4000 weiteren Teilnehmern gestartet; die 21 Halbmarathon-Kilometer vom historischen Örtchen durch die Bretagne in die Partnerstadt absolvierten Vorsitzender Bernd Fiedler, Gudrun Kessler, Gunnar Müller und Michael Scholz, auf die Zehn-Kilometer-Strecke ab Plogonnec gingen Heike Lamerz und Wolfgang Hober. Nach dem Lauf gab's gleich neben der Kathedrale von Quimper Früchte-Körbe für die Gäste aus der bergischen Partnerstadt, darin auch eine Ananas – „eine goldene", feixte Bernd Fiedler.

 

Wie üblich fuhren die Läuferinnen und Läufer nebst ein bisschen Anhang  freitagsabends in einem Kleinbus der Spedition Mäuler durch die Nacht in die Bretagne, wo sie am Samstagmorgen mit einem ausgiebigen Frühstück empfangen wurden. Die Gastgeber vom Partnerschaftsverein in Quimper und vom Laufverein Quimper Footing Loisir hatten für das Wochenende ein liebevoll gestaltetes Programm mit Ausflug und gemeinsamen Essen organsiert. Mal sehen, ob es zum Röntgen-Lauf im Oktober wieder einen sportlichen Gegenbesuch aus der Bretagne in Remscheid gibt.

Text: B. Lamerz

Fotos: Michael Scholz, B. Lamerz und andere

 

 

Dieter Wetzel ist tot

18.März 2024

Am Samstag, 16. März 2024, ist unser Schatzmeister Dieter Wetzel bei einem tragischen häuslichen Unfall gestorben. Das ist für uns unfassbar. Dieter (Jahrgang 1944) gehörte seit 2020 dem Vorstand an, war eine tragende Säule des Vereins. Mit seiner sympathischen, ruhigen und immer kompetenten Art war er in Verein und Vorstand überaus beliebt. Wir haben einen lieben Menschen verloren und einen herben Verlust zu beklagen, der uns mit Trauer und Mitgefühl für seine Hinterbliebenen erfüllt.

Bernd Fiedler

 

 

Grüße an Remscheider Seniorinnen und Senioren

Carole Espiau, Lehrerin in Quimper, hat mit einer ihrer Deutschklassen zum Jahreswechsel 2023/24 wieder Weihnachtsgrüße an Remscheider Seniorinnen und Senioren geschickt. Die rührende Aktion mit liebevoll gestalteten Karten und deutschen Texten fand bereits zum dritten Mal seit dem Jubiläum zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft statt. Die abgebildete Karte erreichte zum Beispiel Klara Marnach-Wetzels Mutter, die im Alter von gut 100 Jahren in einer Remscheider Alteneinrichtung lebt. Klara Marnach-Wetzel hatte zuvor die Adressen der alten Leute und deren Einverständnis zur Zusendung der Post besorgt – Datenschutz muss eben auch in solchen Fällen sein.

Fotos: Marnach-Wetzel

Ausverkauft! Erfolgreicher Weihnachtsmarkt in Quimper

6. Dezember 2023

So etwas, schwärmte Vorsitzender Bernd Fiedler nach der Rückkehr, habe es in den 31 Jahren, in denen die Städtepartnerschaft eine Abordnung zum Weihnachtsmarkt in Quimper schickt, noch nicht gegeben. Rund 200 große und kleine Stollen, 50 Kottenwürste, 40 Pakete Schwarzbrot (alles gespendet  von der Bäckerei Beckmann und der Fleischerei Nolzen) und viele selbst gebackene Plätzchen hatte die Remscheider Reisegruppe im Kleinbus der Spedition Mäuler in die Bretagne transportiert - und am Ende dieses 2. Dezember 2023 war alles restlos verkauft. Bernd Fiedler, sein Stellvertreter Reinhard Wrobel, Odile Voss, Michael Kessens und Senior Werner Müthing (84) erlebten am Gemeinschaftsstand der beiden Partnerschaftsvereine einen idealen Weihnachtsmarkt-Samstag in der historischen Innenstadt von Quimper: bitterkalt, aber sonnig. Die Freunde aus Quimper buken kiloweise Waffelteig und brachten rund 40 Liter Glühwein unters Volk. Auch deren Vorsitzender Philippe Louarn war begeistert: "Bester Weihnachtsmarkt ever!" Das französische Original dieses Zitats ist leider nicht überliefert. . .

Fotos: Jacques Petit und Reinhard Wrobel

Text: B. Lamerz

 

 

Herbstfest 2023 - gute Stimmung in der "Welle"

21. November 2023

 

Kaum jemand ging frühzeitig an diesem Abend des 18. November. Zu angenehm und anregend war die Stimmung beim Herbstfest 2023 der Städtepartnerschaft Remscheid - Quimper im Lenneper Kulturzentrum "Die Welle". Vorsitzender Bernd Fiedler war schon bei der Begrüßung der rund 60 Gäste erfreut und erleichtert, dass das aufgefrischte Konzept und die neue Örtlichkeit offenbar angenommen wurden. Mit viel gediegener Vorbereitung und noch mehr improvisatorischem Engagement hatte das Vorstandsteam den Veranstaltungsort in der Lenneper Altstadt zu einer stimmungsvollen Location hergerichtet.

 

Etliche Quimper-Freunde waren dem Aufruf des Vorstands gefolgt und hatten Salate und Desserts zum Büfett beigesteuert. Entsprechend groß war die geschmackliche Vielfalt neben reichlich Käse und Baguette. Als Überraschung bewies schließlich Reinhard Wrobel seine Meisterschaft am Crêpes-Eisen, als er unentwegt  Pfannkuchen mit Schokolade oder Erdbeeraufstrich aus Bergisch Borner Früchten unter die Leute brachte. Hinter der Theke und im Saal kümmerten sich unterdessen die jungen guten Geister Anne, Theresa und Billy mit freundlicher Zuwendung um die Gäste, auf dass - nach einem Glas Cidre zur Begrüßung - Rot- und Weißwein an diesem Abend nie versiegen sollten. Die Zungen lockerten sich entsprechend zu weitreichenden Plaudereien.

 

Zur Untermalung der Feierlichkeit gab es viel Musik. Für die sorgte Kai Balke. Dem war leider die angekündigte Sängerin kurzfristig wegen Krankheit abhanden gekommen, weshalb der routinierte Musikant das Piano daheim gelassen und statt dessen sein Akkordeon mitgebracht hatte, das ja bekanntlich zur selben Instrumentenfamilie gehört wie die französische Musette. Eine gute Voraussetzung also für ein beschwingendes, durchaus auch französisch gefärbtes Repertoire.

 

Susanne und Bernd Fiedler hatten ein Quiz mit 13 "Fragen zu Quimper" aufgelegt, die ohne Google-Hilfe (an dieses Verbot hielten sich natürlich nur wenige...) beantwortet werden sollten. Hier eine Auswahl der korrekten Antworten zur Steigerung des allgemeinen Wissensstandes über die bretonische Partnerstadt:

  • Remscheid liegt näher an Paris als Quimper.
  • Der bretonische Name von Quimper lautet Kemper und bedeutet "Zusammenfluss" von Jet, Steir und Frout mit dem Odet. 
  • Die Kathedrale von Quimper ist nach dem Heiligen Corentin benannt.
  • Die bretonische Flagge heißt Gwenn-ha-du. Das bedeutet "Schwarz und Weiß".
  • Die historische Landschaft (ein früheres Herzogtum), deren Hauptstadt Quimper ist, heißt Cornouaille.

 

Also: Schon wieder was gelernt. Mehr kann man von einem unterhaltsamen Herbstfest kaum verlangen.

 

B. Lamerz (Text und Fotos)

 

 

Sturmtief Ciaràn wütet in    der Partnerstadt

2. November 2023

 

Das Sturmtief Ciaràn, das mit Orkanstärke in der Nacht zum Donnerstag über den Westen Frankreichs hinweg gefegt ist, hat auch in Quimper ziemliche Schäden verursacht. Vornehmlich wurden Bäume entwurzelt. Menschen kam offenbar in Quimper nicht zu Schaden. Philippe Louarn, Vorsitzender der Association Quimper-Remscheid, hat Donnerstag Vormittag am Odet und dem Flüsschen Steir, das in der Partnerstadt in den Odet mündet, einige Folgen des Orkans dokumentiert und die Bilder an unseren Vorsitzenden Bernd Fiedler geschickt.

 

 

Röntgenlauf diesmal ohne Freunde aus Quimper

1. November 2023

 

Am Abend des Röntgenlauftages gibt es traditionell ein bergisch-bretonisches Abendessen der Remscheider Laufaktiven mit den Lauffreunden  von Quimper Footing Loisirs. 2023 blieben die Remscheider Läufer nebst Anhang allerdings  unter sich, weil in diesem Jahr keine Gruppe aus der Partnerstadt nach Remscheid gereist war. Statt dessen ging wenigstens ein Grußfoto aus der "Pyramide" auf die Reise in die Bretagne, was von den Freundinnen und Freunden in der Partnerstadt mit einem Post bei Instagram erwidert wurde. Hier ist der Link:

https://www.instagram.com/p/CzD_O5zIABb/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==

 

Foto: Fiedler

 

 

Städtefreundschaft unterm bergischen Himmel 

16. Oktober 2023

 

Am liebsten haben sie ihre Flugzeuge in der Luft. Doch auch die Freundschaftspflege und die Geselligkeit am Boden sind wichtig für die  Modellflug-Freunde aus dem Bergischen und Quimper. Alle zwei Jahre, so will es die Tradition, laden der Flug-Modellbau-Club Bergisch-Land e.V. und der Club Aéromodeliste de Quimper et de Cornouaille einander für ein paar Tage ein. Nicht nur zum Fliegen. Diesmal, Mitte August 2023, waren die Remscheider Modellflieger die Gastgeber unterm bergischen Himmel.

 

Wie Vorsitzender Hans-Joachim Müller berichtet, gab es ein umfangreiches Programm für die sieben  Gäste aus der bretonischen Partnerstadt. Reinhard Wrobel, Vorstandsmitglied der Städtepartnerschaft, hatte eine Werksbesichtigung bei Vaillant organisiert,  bei einem Spaziergang um den Beyenburger Stausee hielt Vereinsfrau Uta Lühdorff auf Französisch kleine Vorträge über die Örtlichkeiten und die historische Entwicklung von Beyenburg, im Garten von Dr. Harthmuth Müller in Hasten gab es ein ausgiebiges abendliches Spanferkel-Essen.

 

Vor allem verlebten die Gäste aus Quimper und die Gastgeber viele (Flug-)Stunden auf dem Modellflug-Gelände in Niederburghof an der Grenzen zwischen Hückeswagen und Wipperfürth, angemessen verpflegt mit Bergischer Kaffetafel oder anderen Leckereien vom Grill unterm Zeltdach. In der Luft tummelten sich unentwegt die größeren und kleineren Flugmodelle. Segler mit fünf Meter Spannweite waren darunter und Motorflugzeuge mit bis zu 2,5 Meter Spannweite, die mit Elektro- oder bis zu zehn PS starken Verbrennungsmotoren angetrieben wurden.

 

Fotos: Hans-Joachim Müller

(Zum Anzeigen der Bildunterschriften den Mauszeiger aufs Foto schieben)

 

 

Herbstfest 2022 -      Einladung für 2023

Vor dem Herbstfest 2023, das am Samstag, 18. November, in der "Welle" in Lennep stattfindet, hat Vorsitzender Bernd Fiedler noch ein paar Bilder vom vergangenen Jahr in der "Esche" hervorgekramt. Das Fest wurde musikalisch gestaltet vom Duo "Le Bonheur". Die Bildimpressionen sollen als Anregung dienen, sich möglichst bald für das Herbstfest 2023 anzumelden. Die Einladung des Vorstands folgt hier:

 

Liebe Mitglieder,

 

der Vorstand der Städtepartnerschaft lädt herzlich ein zum Herbstfest

 

am Samstag, 18. November 2023,

von 18 Uhr bis gegen 22.30 Uhr

im Kulturzentrum „Die Welle“ in Remscheid-Lennep (Wallstraße 54).

 

Um baldige Anmeldung wird gebeten. Die Kostenbeteiligung beträgt 15 Euro pro Person. Wer mitfeiern möchte, überweist den entsprechenden Gesamtbetrag bis spätestens 4. November (Stadtsparkasse Remscheid, IBAN: DE 59 3405 0000 0000 2600 83; Verwendungszweck: Eintritt Herbstfest 2023). Die Überweisung gilt als Anmeldung.

 

Die musikalische Unterhaltung übernehmen Jennifer Conradi (Gesang) und Kai Balke am Klavier. Das Duo präsentiert Balladen, Poppiges, Rockiges und Swingendes querbeet.

 

Für reichlich Käse, Brot und Wein und ein Glas Cidre zur Begrüßung ist gesorgt. Herzlich willkommen sind noch spendierte Beiträge zum Salat- und Dessert-Buffet (Hinweise bitte an Odile Voß, 0176 57 96 61 08, Mail vosodi@web.de ).

Wir freuen uns auf einen geselligen, anregenden Abend mit vielen netten Gesprächen!

Im Oktober 2023

Der Vorstand

 

Fotos: Bernd Fiedler

 

Städtepartnerschaft beim  "Tag der Vereine" am Rathaus

Beim "Tag der Vereine" 2023 auf dem Rathausplatz und der Alleestraße war am 3. September auch die Städtepartnerschaft Remscheid - Quimper mit einem Pavillon vertreten. Alle drei Jahre lädt die Stadt die ganze Vielfalt der Remscheider Vereine und Einrichtungen ein, sich in der Innenstadt den Bürgern zu präsentieren, über das eigene Angebot oder Anliegen zu informieren sowie Kontakt untereinander zu pflegen. Bei der Städtepartnerschaft gab es vor dem Rathaus nicht nur reichlich Infomaterial über die französische Partnerstadt und die Bretagne schlechthin, sondern auch Cidre für einen symbolischen Euro das Glas. Als stilechten automobilen Blickfang am Stand hatte Reinhard Wrobel seine historische rote Hochglanz-"Ente"  hingestellt.

 

Fotos: Bernadette Fischer

 

 

Großer Andrang beim Kinderfest im Stadtpark

Der Pavillon der Städtepartnerschaft beim Kinderfest im Stadtpark zum Weltkindertag am 27. August 2023 war pausenlos belagert. Das lag an den köstlichen Crêpes nach bretonischem Rezept mit Schokocreme, die dort aus literweise Teig unentwegt gebacken wurden. Anziehungskraft hatte aber auch die Malaktion, bei der Kinder unter ermunternder Betreuung witzige französische Motive kolorieren oder lustige bunte Monster zu Papier bringen konnten, während die Erwachsenen in der Schlange für Pfannkuchen anstanden. Vereinsvorsitzender Bernd Fiedler notierte tags drauf: "Das Kinderfest hat mir riesig Spaß gemacht; auch wegen des tollen Teams."

 

Fotos: B.Lamerz und Bernadette Fischer

 

 

Festival de Cornouaille   feierte 100. Geburtstag

Lebendige Eindrücke vom Festival de Cornouaille in Quimper haben Susanne und Bernd Fiedler aus ihrem Bretagne-Urlaub mitgebracht. Das viertägige Fest der bretonischen Künste und Traditionen mit viel Musik und Tanz und prächtigem Trachten-Aufgebot stand Mitte Juli 2023 unter besonderen Vorzeichen: Es beging seinen 100. "Geburtstag". So waren die Eheleute Fiedler als Vertretung der Städtepartnerschaft Remscheid-Quimper zum Eröffnungs-Empfang von Bürgermeisterin Isabelle Assih im Rathaus eingeladen, wo sie auch Philippe Louarn, den Präsidenten der Association Quimper-Remscheid, mit Gattin Anne und Annaïg Le Meur, Abgeordnete aus dem Finistère in der französischen Nationalversammlung, sowie Nolwenn Henry, die sich als stellvertretende Gemeinderätin in Quimper um Städtepartnerschaften kümmert, trafen. 

 

Fotos: Fiedler (zum Anzeigen der Beschriftungen mit der Maus aufs Bild fahren oder Bild durch Klick vergrößern)

 

Frühling in der Bretagne – Locronan-Quimper 2023

Am Freitagabend vor diesem Wochenende Mitte März 2023 machten sich mit Gunnar Müller, Frank Zickler, Uli Wüllenweber, Martin Logemann, Gudrun Kessler und Michael Scholz auf den Weg nach Quimper, um am Sonntag beim Halbmarathon von Locronan-Plogonnec-Quimper teilzunehmen. Auch der 1.Vorsitzende der Assoziation Quimper[1]Remscheid Philippe Louarn nahm erfolgreich am Lauf teil. Anne Steinmetz-Berning und Susanne Kissing begleiteten die Truppe ebenfalls auf den Weg nach Quimper. Mit dem eigenen PKW waren bereits Heike und Bernward Lamerz ein paar Tage vorher nach Quimper gefahren. Heike musste ihre Teilnahme am 10 KM-Lauf allerdings aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen. Bernd Fiedler, der Vorsitzende des Partnerschaftsverein RS-Quimper, der im Vorfeld alles organisiert hatte, konnte ebenfalls kurzfristig aus familiären Gründen leider nicht mitfahren und laufen. Nachdem wir die ganze Nacht durch gefahren waren, erreichten wir um 11:00 Uhr unser Ziel in Quimper und wurden dort freundlich von Philippe Emig, dem 1. Vorsitzenden unseres befreundeten Vereins Quimper Footing Loisir, empfangen. Gemeinsam mit mehreren Vereinsmitgliedern hatte man ein reichhaltiges Frühstück vorbereitet. Am Sonntag war es dann so weit. Mit Reisebussen wurden alle Teilnehmer ins 16 KM entfernte Locronan gebracht. Dort wurden dann über 2000 Halbmarathon-Teilnehmer (10 KM-Lauf ebenfalls 2000 Teilnehmer) pünktlich um 14:30 Uhr auf die 21,1 KM langen Weg nach Quimper geschickt. Bei strahlendem Sonnenschein und ausgezeichneten Lauftemperaturen kamen die ersten Frühlingsgefühle auf. Eine sehr schöne, aber auch selektive Strecke verlangte einem alles ab. Dass nicht nur Masse sondern auch Klasse am Start war zeigten die Siegerzeiten. (1:05 Std. beim Halbmarathon und 28 min. beim 10 KM-Lauf). Aber auch wir waren erfolgreich unterwegs. (Michael Scholz 1:52 Std., Martin Logemann 2:04 Std., Frank Zickler 2:06 Std., Gudrun Kessler und Uli Wüllenweber 2:22 Std. und Gunnar Müller 2:38 Std.) Der Zieleinlauf in Quimper erinnerte an die Zielankünfte der Tour de France. Auf den letzten 500 Meter standen die Absperrgitter links und rechts der Laufstrecke und es war voller Menschen, die einen quasi ins Ziel trugen. Es ist immer wieder ein Erlebnis in Quimper zu laufen. Aber auch das Programm in den darauffolgenden Tagen konnte sich sehen lassen. Ein Ausflug nach Concarneau oder ein Spaziergang in Beg Meil am Strand des Atlantiks waren einfach nur genial. Als Überraschung machten wir noch eine Brauereibesichtigung mit Verköstigung. Diese war sehr interessant und der Geschmack der verschiedenen Biersorten auch. Zum Abschluss ging es zum Abendessen in eine Crêperie, was für uns dann auch nochmal ein Höhepunkt war. Am Dienstagmorgen mussten wir dann Abschied nehmen und uns auf den Weg nach Remscheid machen. Nächstes Jahr sind wir wieder dabei. Doch vorher kommt es wieder zu einem Gegenbesuch zum Röntgenlauf.


Von Michael Scholz 

Fotos: B. Lamerz

Wahlen und Aktionen 2023 

 

Liebe Mitglieder der Städtepartnerschaft Remscheid-Quimper e.V., 

  

bei der Mitgliederversammlung am kommenden Mittwoch, 15. März 2023, stehen Vorstandswahlen an; die dreijährige Amtszeit ist rum. 

  

Der amtierende Vorstand hat in einer Sitzung die Wahlen vorbereitet und festgestellt, dass für einige der satzungsgemäß nötigen Positionen noch Kandidatinnen oder Kandidaten fehlen. 

Um welche Ämter es bei der Vorstandswahl insgesamt geht, könnt Ihr der neulich verschickten Einladung zur Mitgliederversammlung entnehmen. 

Also bittet der Vorstand: Geht doch mal in Euch und überlegt, ob Ihr nicht aktiv an der einen oder anderen Stelle in der Führung des Partnerschaftsvereins mitwirken wollt. Dass diese Mitwirkung keine lästige Angelegenheit ist, sondern bereichernd, wirksam und angenehm, könnt Ihr daran ablesen, dass etliche Mitglieder des aktuellen Vorstands zur Wiederwahl antreten werden. 

  

Aber einige Ämter oder Stellvertretungen sind eben doch vakant.  Wer also Lust aufs verstärkte Engagement (keine Sorge, der Aufwand bleibt in der Regel überschaubar) für die Städtepartnerschaft mit Quimper hat, nimmt am besten gleich mit dem Vorsitzenden Bernd Fiedler Kontakt auf (0176/50793666, E-Mail BerndFiedler@t-online.de ). 

Das geht natürlich auch noch am Abend der Mitgliederversammlung. 

  

Übrigens wird im Laufe des Jahres auch Unterstützung in der Organisation diverser Veranstaltungen (Kinderfest, Tag der Vereine, Herbstfest usw.) gebraucht. Auch darüber könnt Ihr Euch ja schonmal Gedanken machen. Dann kommt das Thema nicht so überraschend bei der Mitgliedersammlung... 

   

Von Susanne Fiedler 

ePaper
Teilen:

Bürgerreise an Himmelfahrt vom 17. bis 21. Mai 2023

 

Die diesjährige Reise nach Quimper findet wieder an Himmelfahrt statt. Abfahrt ist Mittwoch, 17. Mai 2023, um 19 Uhr. Die Reise endet am Sonntag, 21. Mai 2023.

 

Folgende Aktivitäten sind vorgesehen:

Empfang im Rathaus von Quimper mit der offiziellen Begrüßung durch die Bürgermeisterin, eine Rundreise zur Stadt und Bucht von Morlaix, zum Hügelgrab von Barnenez und, wenn noch Zeit bleibt, Besichtigung eines Pfarrbezirk, z. B der von Saint Thégonnec. Natürlich steht auch wieder Zeit für individuelle Aktivitäten zur Verfügung.

 

Um sich besser kennenzulernen, wird auch wieder ein gemeinsamer Abend veranstaltet. Alle Reisenden werden privat in Familien beherbergt.

Die Reisekosten betragen pro Person 200,-€. Wir fahren in einem modernen Reisebus mit 50 Sitzplätzen.

 

Von Susanne Fiedler

ePaper
Teilen:

ePaper
Teilen:

Einladung

60. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages

 

Anlässlich des 60. Jahrestages des Besuchs des damaligen französischen Präsidenten Charles de Gaulle in Bonn sowie des 60. Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages wollen wir, wie viele deutsch-französischen Akteure, an die Unterzeichnung des Vertrages erinnern.

Wir laden ein zu einem Austausch mit unseren Freunden und Freundinnen aus Quimper.

 

Diese schöne Gelegenheit bieten wir
 

am 22. Januar 2023, 18:00 Uhr per Zoom Meeting:

 

https://us05web.zoom.us/j/3591402818?pwd=ZUlvQ2Q0Vi9jazZGckpVRzJyeVF

 

Meeting-ID: 359 140 2818

Kenncode: 5Mdfnd

 

Von Susanne Fiedler

Städtepartnerschaft

Remscheid - Quimper e.V.
c/o Bernd Fiedler

Heinrich-Hertz-Straße 4b

42897 Remscheid
E-Mail:
 info@remscheid-quimper.de

Druckversion | Sitemap
© Städtepartnerschaft Remscheid-Quimper e.V.